…vorab ist zu sagen, dass das natürlich nicht DIE anleitung zum covern ist. aber ich wurde so oft danach gefragt, wie ich meine maschine einstelle, etc. pp. so dass ich nun endlich mal ein paar bilder für euch habe. wenn man zum beispiel die maschine im internet kauft, wird einem sicherlich nicht mitgeteilt, dass man bevor man losnäht, erstmal ein paar drehungen per hand machen soll.oft sind bei mir die enden wieder aufgegangen, weil ich direkt im stoff gestartet habe. das war ein großer fehler.
nun schneide ich mir immer kleine stoffstücke aus resten zurecht und beginne und beende die nähte jeweils mit diesen. danach dann vorsichtig rauslösen. wie du die naht beendest veranschaulicht dieses video sehr schön! sehr hilfreich ist es auch die nähte vorher gut zu büglen. an dicken stellen nähe ich immer sehr langsam und bete in der hoffnung, dass alles gut geht ;-). deshalb habe ich bei meiner maschine den füßchendruck fast komplett reduziert. das hat mir sehr geholfen. wenn doch mal was schief geht, hilft nur eins. auftrennen oder per hand nachnähen. ich zeige euch auch meine einstellungen, die so garnicht dem entsprechen was drauf steht. aber so fahre ICH gut. ich benutze kein besonderes garn, sondern kaufe meine ovigarne immer hier. vielleicht habt ihr lust eure tipps mit hier anzufügen? das fände ich prima! also her mit euren erfahrungen und tipps…ich bin gespannt!
liebe grüße
claudi
36 comments
Roswitha
Hallo Claudi
ich finde es toll, dass Du Deine Erfahrungen hier teilst. Ich besitze diese Maschine nun ein paar Monate und dieses Video hat mir auch sehr geholfen, wenn ich doch trotzdem manchmal noch trennen muss…;-)
Und gelle, barcelona ist klasse oder?
Wir werden ab Januar 2013 wieder in Berlin wohnen…
GlG Roswitha
FRAU Liebstes
oh roswitha, ja ehrlich? ich finds toll…ich hoffe, euch geht es bei diesem gedanken auch gut? meine weihnachtspost darf ich aber noch frankreich schicken??
ich drück die daumen für den umzug!!!
liebe grüße
claudi
Beate
Ich habe fast die selben Einstellungen, nur am äußeren Greifer bin ich niedriger, habe komplett alles auf 2. Bei dicken Stellen, wie Nahtkreuzungen oder gar Nahtkreuzungen und Bündchen habe ich trotzdem manchmal Fehlstiche, auch wenn ich nur das Handrad drehe. Das hatte ich nämlich mal als Tipp gelesen für dicke Stellen: große Stichlänge und ganz, ganz langsam nähen. Manchmal muss ich trotzdem per Hand dann ein paar Schlaufen fangen und wenn man das dann auf rechts hat, ists doof.
Vielleicht sollte ich auch mal beten ;-)
Liebe Grüße
Beate
sewing room by myNata
Hallo Claudi,
genauso mache ich auch, na ja fast…am Anfang (bevor ich die Naht absteppe) nähe ich eine kleine Naht an kleinem Stück Reststoff (s wiedu) und dann kommt die Naht (die ich absteppen möchte) und ich ziehe es ganz leicht nach hinten, damit die Maschine läuft und nicht an einer Stelle näht. Am Ende nähe ich ganz normal raus, ohne dass ich etwas drunterlegen muss…bei mir gehen die Nähte am Anfang oder Ende nie auf. Ich habe mehr das Problem mit den Fehlstichen grrr. Die nähe ich dann auch von Hand zu oder wenn ich zu faul dafür bin, nähe ich eine Zickzack-Naht drüber (mit normaler NäMa). Manchmal sieht man an meinen Sachen diese kleinen Zickzack-Nähte. Die nähe ich meistens mit einem Kontrastgarn, dann sieht es auch irgendwie cooler aus *grins*. Ich habe schon vieles versucht um diese Fehlstiche zu vermeiden, die kommen aber trotzdem, mal mehr mal weniger :-/
Und meine Spannungseinstellungen sind ganz anders (habe dieselbe Maschine) und es sind 8-8-8-2
und der Greiferfadenverstärker steht bei mir auf Sweat (also der Regler ist links). Anfangs musste ich auch seeehr lange mit der Spannung spielen, bis ich zu einem brauchbaren Ergebnis gekommen bin. Ist aber wahrscheinlich eh von Maschine zu Maschine anders.
Ach ja, ich besitze noch den durchsichtigen Fuß, damit ist es viel einfacher zu nähen…man sieht wo man nähen muss…;)
Liebste Grüße
Natalie
frau♥Kaeptn
Natalie, den durchsichtigen Fuß habe ich auch lange benutzt…nun bin ich aber auf den metallenen zurückgekommen, ich habe das Gefühlt, daß mit diesem die Fehlstiche weniger sind…vielleicht weil er schwerer ist?
LG Simone
sewing room by myNata
Hallo Simone, uups das probiere ich aber natürlich mal aus…vielleicht hast du recht. Wobei ich mich schon an den durchsichtigen sooo gewöhnt habe grrr.
Liebste Grüße
Natalie
kreativkäfer
ah an das hab ich noch gar nicht gedacht, verwende auch den transparenten… muß ich auch auf meine probierliste setzen :)
frau♥Kaeptn
Vielen lieben Dank für Deine Mühe!!
Drücker Simone
kreativkäfer
DANKE, das probier ich bald mal wieder aus, sonst fängt die noch zu schimmeln ein… glg andrea
Lolobionda
Hallo Claudi, danke für deine Bilder und Beschreibung. Mit der COver – einer Elna wurde ich am Anfang nicht so wirklich warm. Seit ich jetzt aber häufig mit ihr gearbeitet habe gehts ganz gut. Sehr gestolpert bin ich bei einer Ziernaht – also verkehrt herum genäht an einem Shirt. Immer beim über die Seitennähte nähen hat sie Stiche ausgelassen, was sich später natürlich aufgetrennt hat. Auch am Anfang hat sie sich aufgetrennt. Zigmal ansetzen sieht natürlich nicht gut aus, also alles wieder auf und jenen bewussten Faden, der einmal durchschnurrt hab ich natürlich nicht zu fassen bekommen. Alles in Allem hat es mich zur Weißglut gebracht. Dann hab ich im Netz nachgelesen und dachte der Stoffdruck wäre das Problem und wollte schon rumstellen. Von der Sticki, weis ich aber wie wichtig frische Nadeln sein können. Also hab ich erstmal die Nadeln getauscht und siehe da, alles geht besser mit neuen Nadeln.*lach
Jetzt hab ich auch keine Angst mehr vor Ziernähten und die Cover finde ich gar nicht mehr so übel.*g
Liebe Grüße LOLO
LinVins
Genauso mach ich das auch und die Einstellungen sind bei mir die gleichen, aber das sagt einer beim Kauf im Internet natürlich keiner, da muss man manchmal ein bißchen „spielen“. Wenn an blöden Stellen die Covernaht doch nicht so will, prüfe ich erst, ob es eine Stelle ist, wo ein Stickie, Band o.ä. drüber kann. Wenn es eine unmögliche Stelle ist, erst dann trenne ich.
Meine Maschine ist übrigens die Gleiche. :-)
Liebe Grüße
Kirsten
LinVins
Stimmt was Beate sagt, die rechte Fadenspannung ist bei mir ein wenig niedriger. Sonst sind die Einstellungen die gleichen.
Liebe Grüße
Kirsten
*kreat*ivehaen*dchen*
huhu Claudi, das ist eine coole Idee, das mit dem Stoff mach ich mittlerweile auch. Bei dickeren Stellen (cover z.Zt. nur dehnbare Stoffe) lege ich unten Stickflies und oben Stickfolienreste bei, dann läuft der Transport schön weiter und stört sich nicht an der Verdickung, aber zusätzlich trotzdem den Druck runter und wie du schon schreibst immer das stille beten.
liebe Grüße Heike
www.Naehsprotte.de
Also es beruhigt mich ja fast, dass ihr auch so Probleme mit den Fehlstichen habt. Mich treiben diese immer echt in den angrenzenden Wahnsinn.
Auch noch einmal alle Fäden neu einzuspannen, eine neue Nadel oder anderes Garn bringen keinen Erfolg. Bei einem Kleid habe ich eine Covernaht extra mit Kontrastgarn so genäht, dass man die linke Nahtseite aussen sieht. Die Maschine hat auf weite Strecken Stiche ausgelassen.
Es ist zum Heulen.
Bei den dicken zu übernähenden Nähten wurde auch mir geraten gaaaanz langsam zu nähen, außerdem ein dickes Stück Leder unter das Füßchen zu legen, damit es nicht schief steht und ich soll möglichst versuchen ganz zu vermeiden über so dicke Nähte zu nähen. Hahahaaaa !
So nähe ich die Ärmelsäume nun immer schon bevor ich die Ärmelnaht schließe und schließe auch nur eine Seitennaht, so dass ich nur eine dicke Naht übernähen muss.
Auch ich fange mit dem Nähen auf einem separaten Stück an, löse dann die Fäden an dem Stück und verknote die Greifer- und die Nadelfäden. So hält die Naht garantiert.
Aaaaber, so richtig Spaß macht es ja nicht zu covern, wenn die Maschine immer so zuckt. Ich habe eine Coverlock, mit dem Overlocken der Maschine bin ich superzufrieden.
Allerherzlichte liebe Grüße,
Sprotti
Dani
Hallo Claudi,
ich habe auch noch einen Tip, ich nähe die covernahte immer von beiden Seiten ab, so wird sie viel stabieler seit dem habe ich nur noch ganz wehnige Fehlstiche und man sieht die tolle covernaht auf beiden Seiten
zu den einstellung kann ich auch nur sagen das ist bei jedem anders was dir gut funktioniert geht bei mir gar nicht
meine Fadenspannung steht auf 333 und 0 so klappt das ganz gut….
Liebe Grüße Dani
FRAU Liebstes
@ all…das finde ich echt klasse…. Genauso habe ich es mir gedacht…jeder sagt seine Tipps und am Ende kann damit allen geholfen werden :-)
Habt ganz lieben Dank für eure ausführlichen Kommentare!
Liebste Grüsse
Claudi
Astridka
Ich habe das baugleiche Modell von Elna & nähe meist mit 4-4-4-3. Am Ende mache ich es wie bei Claudia gezeigt. Fehlmaschen an dicken Übergängen fange ich per Nadel & Hand auf. Das mit dem sorgfältigen Bügel probiere ich gerne aus. Habe aber insgesamt den Eindruck, dass es mit der zeit besser wird, nur nicht, wenn ich Halsausschnitte von links covere – das lass ich dann halt. Es ist aber die schwierigste Maschine in meinem Nähpark (obwohl ich mehr mit der Overlock in die Werkstatt muss ). Wenn es klappt, sieht es toll aus, aber sonst…
LG
Astrid
rosaKoralle
oh je oh je….ich habe das Maschinchen gerade mit der Post bekommen. Da bin ich ja echt gespannt, ob das klappt…..ich bete schon mal…
Seid alle lieb gegrüßt
Marion
LiBellein
Hallo Claudi,
ich arbeite auch mit dieser Maschine und wollte sie bereits zur Adoption frei geben, bis ich den Tip bekam, den Nähfußdruck gegen Null zu schrauben. Sprich das Stellrad oben links guckt sehr viel weiter raus, als angedacht. Außerdem mag sie sehr gerne das gute, glatte Garn und meckert, wenn ich mit dem falschen anrücke….eine echte Diva in meinem Gerätepark.
Arbeitsprobe: http://libellein.blogspot.de/2012/06/stapelweise-cooltools.html
Noch eine schnelle Frage in die Runde : Zieht ihr auch alle Fäden auf links und verknotet sie? Geht das nicht auch schneller? Hat jemand schon einmal mit der Cover von Babylock gearbeitet??
LiebenGruß von Sandra
annix
Hallo Sandra,
ich habe die Coverlock von Babylock und würde sie gegen keine andere Maschine der Welt tauschen. Mit dem Jetsystem ist sie easy zum Einfädeln, Fehlstiche und Auftrennen kenne ich überhaupt nicht, sie näht problemlos über 6 Stofflagen. Sie ist um Klassen besser als die Janome, aber auch fast doppelt so teuer.
GLG Anja
FRAU Liebstes
hey anja, weißt du was? genau das habe ich meinen händler damals gefragt? ich wäre bereit gewesen auch die babylock zu kaufen…aber er meinte der einzige unterschied wäre das einfädeln…an dicken stellen würde auch eventuell probleme bekommen…hm?
also wenn das stimmt, muss ich updaten ;-)
liebe grüße
claudi
annix
Hey Claudi, ich kann nur sagen, dass ich super zufrieden bin :-)) Du kannst aber auch gern bei Chris und Cinderella Claudi nachfragen, sie haben die Babylock ca. 2 Wochen nach mir auch AKUT bestellen müssen :-))) Von ihnen habe ich bislang auch nur Positives gehört… Du darfst aber auch gern ein kleines Besüchli in der Schweiz machen und sie ausprobieren, Chris konnte ich kaum noch von der Maschine wegzerren. Den einzigen Nachteil, den die Babylock zur Janome hat, ist, dass sie rechts weniger Platz für den Stoff hat, sie sieht eher aus wie ein Overlocker. Man muss daher mit ihr ein wenig anders nähen als mit der Janome.
GLG Anja
FLAuPa
Mahhh Claudi ich freu mich echt das du das in Angriff nimmst mit den Covertipps! Ich hab sie jetzt ja auch seit 6 Wochen die Janome! Ich hab nur drei Teile genäht bis jetzt! Und auch meine lässt die Stiche an den dickeren Stellen aus!:-(( Da macht das Nähen echt keinen spaß! Ich werd die Tipps mit sicherheit probieren!!
glg Sandra
puppilottas
Och, da ich noch keine Cover habe, kann ich keine Tipps mitteilen… Da aber Mitte Dezember genau diese Maschine hier einzieht *freuhüpfspring* bin ich froh über deinen Post!!!
LG, Bea
mampia
Als ich gerade deinen Post entdeckt habe war es für mich wie Weihnachten,Ostern und Geburtstag gleichzeitig…ich werde dir ewig dankbar sein endlich Licht in die mysteriosen Covernähte reingebracht zu haben…ich habe schon den Kauf meiner Covermaschine bereut, dabei war ich nur zu blöd sie perfekt zu bedienen aber dank deiner tollen Anleitung werde sogar ich es nun schaffen…DANKE!!!
GLG Teresa
Hanna
liebe claudi,
danke für die tips! ich bin ja immer ncoh nicht so ganz freund mit meiner maschine… und seit mein zwerg mal an allen knöpfen gedreht hat, gar nicht mehr…
ich habe festgestellt, dass das garn eine rolle spielt. das ovigarn vom stoffmarkt geht nicht gut. und der stoff irgendwie auch… am besten ließ sich ein woll-strickstoff bisher covern.
mit der rechten seite komme ich einigermassen klar, aber die linke über eine ovinaht sichtbar will einfach noch GAR nihct…
nächster versuch: füßchendruck! danke für den hinweis!
lg von hanna
hexenreigen
Hi, nun muss ich mich ja doch mal trauen ich säume nur mit ihr :_)
Rest traute ich mich nicht ran.
Wage es nun doch mal :-)
Jessi
Sonnenschnuckel
Hallo, also ich knipse an Shirts unten die Ovinaht ein und lege einen Teil nach rechts und einen nach links, so gibt es keinen gar so hohen Berg und es klappt recht gut. Leider komm ich mit dem geringen Durchlass der Babylock nicht so klar. Ich hab eine als Ovi und damit bin ich super zufrieden.
Nur mit dem Bandeinfasser kämpfe ich…
Liebe Grüße, Amelie
Sonnenschnuckel
Hallo, also ich knipse an Shirts unten die Ovinaht ein und lege einen Teil nach rechts und einen nach links, so gibt es keinen gar so hohen Berg und es klappt recht gut. Leider komm ich mit dem geringen Durchlass der Babylock nicht so klar. Ich hab eine als Ovi und damit bin ich super zufrieden.
Nur mit dem Bandeinfasser kämpfe ich…
Liebe Grüße, Amelie
seemownay
Nachdem ich bei den Verkaufsshirts sooo viele Fehlstiche hatte, hab ich sie erstmal auf die Seite gestellt. Jetzt überlege ich ihr eine Chance zu geben oder dann doch auf babylock umzusteigen. Wenn das wirklich stimmt, dass die Maschine flutscht. Ich könnte da immer vor Wut zum Rumpelstilzchen werden, wenns dann an den letzten 5 cm das ganze Shirt „verhunzt“ …
Sowas kann man dann doch nicht mehr ruhigen Gewissen verkaufen.
Danke, Claudia, für diesen Post!
LG, Simone
Laujosa
Hallo. Claudia, danke für den tollen Post! Ohje, das Covern…..immer ein Abenteuer:-) so langsam werde ich mit der Maschine aber warm……. hatte ich beim Kauf doch noch die Vorstellung man könnte einfach auf Rechts tolle Flatlocknähte aufnähen;-) hättest du den Post ein paar Monate früher geschrieben, wäre mir diese Enttäuschung erspart geblieben, lach…….. Aber Übung macht ja bekanntlich den Meister, also werde ich das einfach mal tun:-) bei deinen Nähten sah das immer so easy aus……..es ist auf jedenfall interessant zu lesen, dass jeder so seine “ Probleme“ damit hat…….. Auf vielen Blogs sah es immer so perfekt aus……… Liebe Grüsse Sabine
Maggie Hühü
jaaa diese fehlstiche …die haben mich so genervt das meine cover da steht als muster ohne wert ;-( schade eigentlich aber ich bekomme immer panik wenn ich mitz ihr nähe ich kann mich nicht anfreunden mit diesen fehlstichen! lg kerstin
Oma macht das schon
Hallo Claudia,
muß man diese Covernähte immer von links nähen?, ich habe eine Pfaff Cover3.0 aber da sind nur 4 Coverstiche drauf und zwar 2Faden schmal/ breit und 3Faden Schmal/ breit. Alles andere sind Ovi bzw Flatlock. Von rechts wäre dann eine Doppel bzw Dreifachnaht zu sehen. Ich habe die Unnerbüx genäht und wollte Sichtbare Covernähte, wie Bei Sportklamotten, doch dann sind mir alle Nähte verlöchert und gerissen. Ich hab die Cover erst seit ein paar Tagen, aber da müßten doch Jerseynadeln drin sein?, oder gibts das nicht bei der Cover. Ich bin ganz verzweifelt und spiele mit dem Gedanken, sie zurückzugeben. Deko brauche ich nicht zu diesem Preis.
Lg Ella
Dagmar
Hallo,
eher zufällig bin ich hier gelandet und freue mich, dass mein Video zum Beenden der Covernaht hier verlinkt ist.
Ich habe auch noch einen Tipp: bei der schmalen Covernaht, die ich bevorzuge, verwende ich die linke und die mittlere Nadel (statt der mittleren und der rechten Nadel) und meine festgestellt zu haben, dass ich dann weniger Fehlstiche habe.
Ist zwar nicht so richtig erklärbar – bestätigt sich aber interessanterweise mit jeder Naht.
Freundliche Grüße – Dagmar
aniliy
Aaaaah! Du hast ein paar Fragezeichen bei mir gelöst :)
Danke! Vorallem hab ich sie nie runter vom Stoff bekommen…
Konfetti
Mein Tipp: Bauschgarn verwenden für den Unterfaden! Die Fehlstiche sind so viel weniger geworden und fehlen manchmal sogar ganz:).
Zu dünner Jersey mag meine Janome auch nicht.
Lg